Soziale Netzwerke sinnvoll einsetzen – mehr Fans und Follower generieren
Veröffentlicht am:
02.12.2018
Facebook Beitrag auch bei Twitter und Instagram veröffentlichen?
Ich selbst folge diversen Unternehmen bei Twitter. In erster Linie sind dies Newsseiten und trotz seiner enormen Größe hat Twitter einen gewissen Lagerfeuercharme. Eine Antwort auf einen Tweet wird gut wahrgenommen und bietet manchmal sogar einen Mehrwert gegenüber der Unternehmensmeldung. Allerdings verliert ein Unternehmen bei Twitter ziemlich schnell sogenannte „Follower“, wenn die Tweets letzten Endes nur auf Facebook verweisen. Dort können die Beiträge ggfs. auch nur nach vorheriger Registrierung bei Facebook gelesen werden. Ein Facebook-Posting kann ziemlich umfangreich sein. Ich kann eine komplette Presseerklärung veröffentlichen und meine Twitter-Kunden sehen davon gar nichts.
Wenn ich umgekehrt meine Facebook-Seite mit Tweets füttere, habe ich sehr kurze Nachrichten auf der Facebook-Seite, die eventuell sogar noch mit #Hashtags und @mentions verunstaltet sind. Ganz schlimm ist, wenn mein Crossposting-Dienst sogar die Antwort-Tweets auf die Facebook-Seite postet. Mit dieser Vorgehensweise kann man seine Facebook-Fans auch sehr schnell vergraulen.

Unterschiedliche Beiträge in den Social Media Netzwerken
Doch Facebook hat ja auch noch seinen sozialen Fotodienst Instagram. Man könnte also doch ein schönes Foto von einer Veranstaltung der re:publica machen und dieses anschließend bei Instagram und Facebook veröffentlichen? Instagram und Facebook verfolgen, trotz gleichem Mutterkonzern, verschiedene Ziele. Die Reichweite eines Instagram-Fotos wird durch Hashtags gelöst, während das bei Facebook ziemlich albern aussehen kann. Angenommen, ich poste ein Foto des Messegebäudes: Ich würde dann vermutlich die Hashtags #RePublica #Architecture #Conventioncenter #InstaMeeting uvm. verwenden. Bei Facebook fragen sich ihre Kunden, was sie mit dieser Information sollen.
Wenn Sie ein Unternehmensblog haben, wollen Sie ihre News auch breit streuen. Doch eine gute Headline im Blog ist nicht zwangsläufig eine gute Headline bei Facebook. Im Blog verfolgt man langfristige SEO-Maßnahmen und will seinen Kunden eine „dauerhafte“, langfristige Information geben. Was ich heute ins Blog schreibe, ist in der Regel auch noch in einigen Jahren gültig, um mal ein wenig zu übertreiben. Daher muss ich im Blog eine allgemeine Headline wählen, während ich bei Facebook den Benutzer mit einer Headline locken muss, die dafür sorgt, dass er auf mein Blog geht und – unabhängig von Facebook – auch immer mal wieder vorbei schaut. Auch hier ist eine simple Kopie der Überschrift eher hinderlich.
Sie sollten also für jedes soziale Netzwerk individuelle und ansprechende Posts vorbereiten. Einfach nur automatisiert, ohne Sinn und Verstand in wirklich jedem sozialen Netzwerk überall dasselbe rein zu schreiben, wird ihre Kunden verstören. Davon sollten Sie dringend Abstand halten, auch wenn das vermeintlich schneller geht.
Wir helfen Ihnen gerne, ein schlüssiges Konzept für Facebook, Instagram, Ihren Blog und auch Twitter zu erstellen. Besuchen Sie gerne für noch mehr Ideen und Know-How unser Facebook Seminar oder den Instagram Workshop Sprechen Sie uns einfach an!
Gastautor Marcel Schindler wohnt mit seiner Familie in Oldenburg und bloggt bereits seit 2004 auf https://www.trancefish.de/blog
Über den
Autor
Marco Ubben
Interesse?
Lass mal
Moin sagen!

Ansprechpartner
Marco Ubben
Head of SEM