Was ist Virales Marketing?

Virales Marketing ist eine Form des Online Marketings, was sich insbesondere auf Social Media anwenden lässt. Viral bedeutet dabei, dass sich etwas extrem schnell verbreitet. Der Begriff kommt von der exponentiell schnellen Verbreitung von Viren. 

 

 

Was ist Virales Marketing?

Virales Marketing kannst Du Dir, wie Mund-zu-Mund-Propaganda vorstellen, nur im Online Bereich. In den Sozialen Netzwerken werden täglich Millionen von Beiträgen unter Freunden verschickt, weil diese Beiträge lustig, komisch, skandalös oder besonders sind. So erreichen die Beiträge User, die sonst gar nicht darauf gestoßen wären. 

Wenn diese User dann den Beitrag noch an wieder andere weiterleiten, wird eine immer größere Gruppe an Usern erreicht. 

Zusätzlich erkennt der Algorithmus die Interaktionen. Das führt dazu, dass die Beiträge noch mehr Usern vorgeschlagen wird. TikTok ist bekannt für die viralen Videos, die innerhalb kürzester Zeit Millionen von Views bekommen. 

Als Unternehmen musst Du Deine Marketing Strategie so gestalten, dass Deine Inhalte (meist Videos) viral gehen, also eine hohe Wahrscheinlichkeit haben in den Sozialen Medien geteilt zu werden. 

Eine virale Marketing Kampagne ist jedoch gar nicht so einfach, wie es vielleicht klingt. Entscheidend sind die beim User ausgelösten Emotionen, ob ein Video viral geht oder nicht.

Damit steht dies Strategie also der klassischen bezahlten Werbung entgegen. Dieses „Earned Media“ sorgt also dafür, dass Du auch selbst, neben der regulären Social Media Präsenz, proaktiv für Traffic sorgen kannst. 

Wie gehst Du Viral?

Für eine virale Kampagne gibt es leider keine Schritt-für-Schritt Anleitung. Dementsprechend ist erfolgreiches virales Marketing auch fast nicht planbar. Meistens musst Du es einfach ausprobieren, was bei Deiner Zielgruppe gut passt, gerade angesagt ist, oder zu dem Zeitpunkt eine besonders virale Botschaft sein könnte. 

Ausschlaggebend sind jedoch die Emotionen beim Schauen. Deshalb ist eher nicht zu empfehlen zu versuchen, mit zu klassischer Werbung viral zu gehen. 

Wenn Du Deine Kampagne so gestaltest, dass sie organisch viral gehen soll, kann es, verglichen mit anderen Marketing Strategien, sehr günstig sein, da Interaktionen oft ausreichen und der Algorithmus den Rest erledigt. 

Wenn Du die Verbreitung finanziell befeuern willst, kannst Du durch Influencer Marketing nachhelfen. Ein Influencer könnte Deine Werbung beispielsweise in die Story posten und die Community anregen, damit zu interagieren und zu teilen.

Somit könntest Du Deine Viralität ins Rollen bringen, weil die kritische Masse für den Algorithmus schneller erreicht wird. Diese Strategie nennt sich „Seeding“. Damit geht allerdings der eigentlich kostengünstige Aspekt von Viralität verloren.

Passives und aktives Virales Marketing

Man differenziert zwischen passiver und aktiver viraler Verbreitung.

  • Passives Virales Marketing: Die Inhalte verbreiten sich automatisch dadurch, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung genutzt wird. Zum Beispiel die Aufforderung einer Social Media Plattform beizutreten, wenn Du noch keinen Account dort hat, aber Du von einem Freund ein Video von dort geschickt bekommen hast. 
  • Aktives Virales Marketing: Die Inhalte werden aktiv von Usern verbreitet. Deshalb muss der Inhalt besonders viele Emotionen auslösen. 

Was bringt Virales Marketing Dir?

Mit einer viralen Marketingkampagne erreichst Du sehr schnell eine große Anzahl an Usern. User, die Dir sehr wahrscheinlich noch nicht folgen und Du somit zu potenziellen Kunden machen könntest. 

Kurzvideos auf TikTok oder Instagram bieten riesige Wachstumspotenziale für Deine Social Media Accounts. Gleichzeitig bist Du den Usern und dem Algorithmus ausgeliefert, denn ohne diese beiden Akteure wirst Du nicht viral gehen. Das macht es so schwer planbar. 

Außerdem musst Du Trends im richtigen Moment ausnutzen. 

Ob Deine Videos bei der passenden Zielgruppe landen und Du im schlimmsten Fall einen Shitstorm abbekommen könntest, weiß man vorher nicht. 

Generell spielen also viele Faktoren beim Viralen Marketing eine Rolle, von denen Du nur einige beeinflussen kannst.

Das soll Dich aber natürlich nicht davon abhalten, einfach mal eigene Ideen umzusetzen und zu versuchen, einen viralen Beitrag zu erstellen. Wenn Du viral gehen solltest, kann es Dich in Deinem Social Media Wachstum stark unterstützen.

 

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner