Mit dem Begriff Social Media werden Webseiten und Apps beschrieben, die sich durch digitale soziale Interaktionen auszeichnen. Es handelt sich dabei um soziale Netzwerke, auf denen sich Nutzer*innen über Inhalte austauschen und informieren, sowie eigenen Content konsumieren und produzieren können. Das Social Web oder auch Web 2.0 genannt, lebt von den Interaktionen der Nutzer*innen. Es grenzt sich somit durch die Interaktionsebene von den klassischen Massenmedien ab und stellte eine neue Form der Medien dar.
Marketing mit sozialen Medien:
Plattformen, wie Facebook und Instagram gehören zu den Musterbeispielen der sozialen Medien und verzeichnen Millionen von täglich aktiven Nutzern. Auf ihnen werden Fotos oder Videos gepostet und geteilt, aber auch auf Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam gemacht. Social-Media-Plattformen bieten nicht nur neue Optionen für Nutzer*innen, sondern zeitgleich auch für Unternehmen. Die Nutzung sozialer Medien gehört zum Alltag dazu und ist daher eine geeignete Anlaufstelle, um Werbung zu betreiben. Social-Media-Marketing gehört zu einem Bereich des Online-Marketings. Um hierbei Erfolg zu haben, bedarf es nicht nur einer geeigneten Social-Media-Strategie, sondern auch eines geeigneten Social-Media-Managements. Der Vorteil dieser Marketingart liegt in der Sichtbarkeit und Reichweite, die sich über solche Plattformen erreichen lassen.
Was gibt es für Marketing auf Social Media?
Das Social-Media-Marketing besteht nicht nur aus einem einzelnen Konzept. Stattdessen lässt sich dieser Marketingbereich in weitere Teile untergliedern:
- Influencer Marketing:
Bei Influencer Marketing geht ein Unternehmen eine Kooperation mit einem „Influencer“ ein. Ein Influencer stellt eine Person dar, die auf den sozialen Medien über eine große Reichweite verfügt und einen Expertenstatus in einem bestimmten Themenfeld genießt. Durch eine Kooperation mit passenden Influencern, bietet sich der Vorteil, dass sich eine bestimmte Zielgruppe einfacher ausmachen lässt und sich die Vertrauensbasis des „Experten“ zu seiner Community zu Nutzen gemacht werden kann.
- Content Marketing:
Mit Content-Marketing ist die Erstellung von hochwertigen und relevanten Inhalten auf den sozialen Plattformen, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Eine Content-Strategie zielt darauf, dass sich bestimmte Personen angesprochen fühlen und zu einer Handlung motiviert werden. Dadurch sollen bspw. neue Kunden gewonnen, das Markenimage verbessert oder die Bekanntheit und Kaufabsicht gesteigert werden. Doch auch User generated Content ist eine praktikable Gegebenheit, die die eigene Reichweite und das Ansehen verbessern. - Social Media Advertising:
Bei Social Media Advertising, auch SMA abgekürzt, handelt es sich um bezahlte Werbeanzeigen. Hierbei wird über die Social-Media-Plattformen Werbung im Feed geschaltet. Durch die Zuweisung einer bestimmten Zielgruppe, können hierbei gezielt Personen angesprochen werden, die für das Unternehmen von Interesse sind.
Tipps für die Social-Media-Strategie:
Um die Ziele des Unternehmens auf den sozialen Plattformen erfolgreich zu verfolgen, ist es ratsam, sich eine geeignete Strategie dafür zu überlegen. Eine Social-Media-Strategie beinhaltet die Planung und Umsetzung für Aktivitäten auf den Social Networks, um die Unternehmensziele langfristig zu erreichen. Folgende Faktoren sind hierbei für den Social Media Manager hilfreich:
- Ziele definieren:
Die erste Frage, die geklärt werden sollte, ist die, welches Ziel man sich vom Marketing mit Social Media erhofft. Möchte man bspw. die eigene Bekanntheit steigern, die Kundenbindung fördern oder mehr Umsatz generieren?
- Zielgruppe definieren:
Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Zielgruppe. Welches Publikum möchte ich mit meinen Inhalten erreichen? Nur mit einer klar definierten Zielgruppe lassen sich die Inhalte, sowie auch Kooperationen langfristig erfolgreich planen.
- Geeignete Social-Media-Plattform finden:
Auch zwischen den sozialen Plattformen bestehen Unterschiede. Je nach Zielgruppe und Bestrebungen bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Daher ist es wichtig zu wissen, welches Ziel verfolgt werden soll, damit sich die passendste Plattform als Einstieg wählen lässt.
- Content erstellen:
Bei der Erstellung des Contents wie Texte, Bilder und Videos sollte darauf geachtet werden, dass dieser zum Unternehmen selbst, aber auch zu den Zielen und der Zielgruppe passt. Abwechslungsreiche Inhalte und die Beobachtung von Trends sind hierbei gute Anhaltspunkte.
- Zeitplan erstellen:
Auch die zeitliche Planung des Contents kann einen Einfluss auf den Erfolg nehmen. Statt immer alles auf einmal zu posten, ist es besser, regelmäßig Content zu veröffentlichen. Ein Zeitplan hilft dabei, einen Überblick darüber zu behalten.
- Analyse:
Um die eigenen Bemühungen auf Erfolge überprüfen zu können, sollten die Ergebnisse in regelmäßigen Abständen analysiert werden. So lässt sich herausfinden, in welchen Bereichen etwas gut funktioniert hat und wo es noch Bedarf gibt. Dies ist für das Erreichen der eigenen Ziele ein wichtiger Indikator.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass soziale Medien einen nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unserer digitalisierten Gesellschaft darstellen. Ein Großteil unserer sozialen Interaktionen findet über solche statt. Es ist daher nur eine logische Konsequenz, dass sich hier auch aus Unternehmenssicht ein Markt bietet. Die Präsenz auf Social-Media-Plattformen zu erhöhen, sowie von angepassten Marketingstrategien Gebrauch zu machen, bietet eine erfolgversprechende Möglichkeit, um mit dem Wandel der „neuen“ Welt zu gehen.