Der Begriff Shitstorm bezeichnet ein vorwiegend in den sozialen Medien auftretendes Phänomen, bei dem meist eine einzelne Person oder ein Unternehmen mit massenhafter, gar lawinenartiger Kritik, Kommentaren und Beleidigungen konfrontiert wird. Ein derartiger Sturm der Entrüstung ist nicht gekennzeichnet von sachlicher Kritik, sondern hauptsächlich von negativer Kritik, wie beleidigende und kritische Äußerungen und Ansichten.
Wo und Wie?
Ausprägungen eines Shitstorms können sowohl negative Kommentare und Hashtags, als auch massenhafte Dislikes sein. Wie ein Shitstorm „lebt“ ist abhängig vom jeweiligen Kontext und variiert von Phänomen zu Phänomen. Im Zentrum stehen hierbei Social-Media-Plattformen, wie bspw. Instagram, Facebook und Twitter, über die sich mit anderen über bestimmte Themen ausgetauscht und Inhalte verbreitet werden können.
Folgen und Vorbeugung
Im schlimmsten Fall kann ein Shitstorm das Image einer Person, eines Unternehmens oder einer Marke stark schädigen. Soziale Netzwerke üben einen großen Einfluss auf das Ansehen und die Wahrnehmungen eines Unternehmens aus und bieten eine Möglichkeit, um die eigenen Unternehmensziele weiter voranzubringen. Es besteht auf diesen jedoch immer die Gefahr, dass sich durch verschiedenste Handlungen, Äußerungen und Ähnlichem ein Social Media Shitstorm entwickeln kann. Daher ist es sinnig, sich vorab mit dem Eintreten solcher Krisen zu befassen, sich bewusst zu werden, wodurch sich solche ergeben könnten und dementsprechend Vorkehrungen und Notfallpläne zu treffen.