Ein QR Code ist ein zweidimensionaler Code, der zu vorher bestimmten Daten weiterleitet. QR steht dabei für Quick Response, was auf Deutsch „schnelle Antwort“ bedeutet. Die hinterlegten Informationen werden dabei quadratisch in einem schwarzen und weißen Muster dargestellt.
Das japanische Unternehmen Denso Wave hat den Code ab 1992 entwickelt. Seit 1994 wird der Code eingesetzt und hat mehrere Versionen durchlaufen.
Ziel war es, auf kleinem Raum möglichst viele Informationen zu speichern. Da der Code ursprünglich in der Logistik eingesetzt wurde, ist das Verfahren sehr vorteilhaft
Auf die Informationen des erstellten QR Codes kann jedoch nicht sofort zugegriffen werden, da diese erst durch einen QR Code Reader entschlüsselt werden.
Wie entschlüsselt man einen QR Code?
QR Code Scanner werden mittlerweile eigentlich nicht mehr benötigt. Die Kamera App auf Deinem Handy kann QR Codes erkennen und Dich direkt weiterleiten. Falls Du es nicht direkt in der Kamera App machen kannst, kannst Du Dir im Google Play Store eine von den verfügbaren Scanner Apps herunterladen.
Dabei ist es wichtig, dass der Kontrast möglichst hoch ist. Das solltest Du beachten, falls Du selbst QR Codes erstellen willst.
Schwarz-Weiß ist optimal, aber nicht zwingend notwendig. Geh aber sicher, dass sich der Code entschlüsseln lässt, wenn Du ihn erstellst. Das ist oft sogar noch möglich, wenn der Code etwas verschmutzt oder beschädigt ist.
Wie kann man einen QR Code erstellen?
Das Erstellen eines QR Codes kann erstmal kompliziert wirken. Das ist es aber gar nicht.
Meistens kannst Du QR Codes kostenlos erstellen.
Bei dem QR Code Generator musst Du den Zweck angeben und die dafür benötigten Informationen hinterlegen. Um beispielsweise auf Deine Website zu verweisen, muss in den Informationen Deine URL enthalten sein.
Dann kannst Du den Code entweder ausdrucken oder online dort einfügen, wie es für Dich am besten passt.
Anwendungsmöglichkeiten
Du kannst QR Codes an den unterschiedlichsten Orten platzieren. Prinzipiell dienen sie immer dem Zweck, weitere Informationen bereitzustellen, für die an der Stelle kein Platz war.
Aber die Codes können auch genutzt werden, um Abläufe zu vereinfachen.
- Du kannst einen Code auf Flyern, Plakaten oder Produkten drucken, um auf Deine Website zu verweisen. Oder auch weitere Informationen zu Deinem Unternehmen bereitstellen.
- Du kannst mit dem Code auch weiterführende Produktinformationen bereitstellen. Dadurch kannst Du den Kunden auf Rezensionen oder Angebote aufmerksam zu machen. Dabei kannst Du die Kaufwahrscheinlichkeit am Point of Sale erhöhen.
- Du kannst eine digitale Visitenkarte erstellen, auf die über einen QR Code zugegriffen werden kann. So kannst Du auf Messen Interessenten sehr einfach Deine Kontaktdaten geben.
- Du kannst mit QR Codes auch Trackinginformationen beim Versand bereitstellen. Das ist eher im B2B Bereich von Relevanz.
Es gibt aber auch noch viele weitere kreative Wege individuelle QR Codes für das eigene Marketing zu nutzen. Wie Du das machen willst, ist Dir selbst überlassen. Vielleicht findest Du ja einen kreativen Weg, diese Technik für Dich zu nutzen.
Wichtig!
Du solltest immer sicherstellen, dass die benutzten Codes fehlerfrei funktionieren und die aktuellen Informationen hinterlegt sind. Sonst kann das neben der nicht verfügbaren Information auch ein schlechtes Licht auf Deine Professionalität werfen.