Der Begriff KPI als Abkürzung steht für Key Performance Indicators (dt. Leistungskennzahlen) und können in verschiedenen Branchen verwendet werden, um die Leistung eines Unternehmens in Zahlen darzustellen. Mithilfe von KPIs können so Veränderungen besser nachvollzogen und gemessen werden, ob das persönliche definierte Ziel erreicht wurde.
Welche KPIs gibt es?
Für jede Branche und für jedes Unternehmen gibt es unterschiedliche KPIs, die den Erfolg in wichtigen Zahlen darstellen. Die verschiedenen KPIs, die Du für Dein Unternehmen benötigst, kannst Du selbst am besten herausfinden.
Jedoch gibt es branchenübergreifende Kennzahlen, die jedes Unternehmen benötigt. Dazu gehören beispielsweise Umsatz, Gewinn oder auch Produktions- und Lohnkosten, die bei jeder KPI Definition immer genannt werden.
Wie kannst Du KPIs für Dein Unternehmen nutzen?
Der erste Schritt, um relevante KPIs in das eigene Unternehmen einzubauen, ist zu ermitteln, welche Kennzahlen benötigt werden. Diese können um weitere gewünschte Zahlen erweitert werden.
Hier ist es entscheidend, dass Du die vorher definierten Kennzahlen langfristig und möglichst genau ermittelst und anschließend erfasst. Dabei kann es von Vorteil sein, einzelne Prozessketten in kleinere Bausteine zu unterteilen. So bekommst Du eine möglichst genaue Aufschlüsselung der Kosten, Rohstoffe und Optimierungspotenziale.
Dann kannst Du die für Dein Unternehmen wichtigen KPIs in einem sogenannten KPI Dashboard zusammentragen.
Ein KPI Dashboard kann verschiedene Zahlen miteinander in Beziehung setzen, sodass die Zusammenhänge gut verständlich werden. Hier können verschiedenste Dashboard Tools zum Einsatz kommen. Wähle das, was am besten zu Deinen Zielen passt und dessen Bedienung benutzerfreundlich ist.
Wichtig ist nur, dass vor der Dashboard-Erstellung alle strategischen Unternehmensziele definiert wurden. So ist die Darstellung am Ende übersichtlich und verständlich.
Diese KPI Tools machen sichtbar, wie sich ein Unternehmen entwickelt. Dadurch wird es sowohl für einzelne Mitarbeiter, als auch für den Vorstand besser nachvollziehbar.
Die Entwicklung kann anhand von Zahlen, Graphen und Diagrammen dargestellt werden und ist so leicht ablesbar.
Key Performance Indikatoren im Online Marketing
Mit dem Internet ist die Datenmenge, die abrufbar ist, exponentiell angestiegen. Dabei haben KPIs Bedeutung für alle Kategorien der Online Präsenz. Von den Besucherzahlen der eigenen Website und Social Media Profilen, bis zur Absprungrate gibt es viele relevante Kennzahlen.
Besonders wichtig ist die Conversion Rate, die sich anhand der verfügbaren Zahlen bestimmen lässt. Je nach Bedarf lassen sich diese mit verschiedenen Tools optimieren. Um Deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen, lassen sich Deine Website und Posts SEO optimieren. Dabei helfen wir Dir gerne.
Influencer können anhand ihrer Reichweite den Preis von Product Placements bestimmen. Oder auch, welche Posts in der eigenen Community gut ankommen und für viel Engagement sorgen.
Wenn Du Influencer Marketing betreiben willst, helfen Zahlen auch hier weiter. Es lässt sich durch Kennzahlen, wie Geschlecht, Alter und Interessen von Communitys, ein passender Influencer finden. Dadurch lässt sich eine passende Zielgruppe für die eigenen Produkte oder Dienstleistungen finden.
Wie wichtig sind KPIs?
Welche KPIs für Dich wichtig sind, musst Du natürlich selbst entscheiden. Generell lässt sich aber festhalten, dass branchenübergreifend jedes Unternehmen wichtige Messgrößen für die eigene Entwicklung festlegen und im Blick behalten sollte. Dabei sollten natürlich sowohl die Finanzen, als auch der Fortschritt von Deinen Projekten einsehbar sein. So lässt sich bei Problemen rechtzeitig eingreifen und Dein Unternehmen bleibt langfristig auf Kurs.
Außerdem können Fehlinvestitionen vermieden werden, wenn ersichtlich ist, ob es sich lohnen könnte.
Das kann sowohl für die eigene Sicherheit als auch Motivation von Vorteil sein und dafür sorgen, dass Du Deine Ziele erreichst.