Keywords sind Begriffe oder Schlagwörter, die bei Suchmaschinen eingegeben werden, um relevante Suchergebnisse zu erzielen. In der Regel schlägt dir die Suchmaschine bereits passende weitere Suchbegriffe vor, die immer präziser werden. Diese Funktion wird als „Google Suggest“ bezeichnet.
Außerdem werden dir durch verwandte Suchanfragen weitere Vorschläge gemacht. Diese könnten zu der Suche passen und andere Ergebnisse liefern, da diese zu ähnlichen Themen häufig gesucht werden.
Dieses Verfahren soll dem Nutzer eine schnelle und einfache Suche ermöglichen.
Das Verfahren, um eine Website sichtbarer zu machen, nennt sich SEO (Search Engine Optimization). Denn oftmals ist es nicht ausreichend, nur ein einzelnes Keyword zu benutzen, insbesondere bei einem hohen Suchvolumen. Für den Suchenden kann dadurch die Suche ungenau werden und die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Statt einem bestimmten Keyword geben Nutzer mittlerweile häufig Longtail Keywords ein, um bessere Suchergebnisse zu bekommen.
Durch passende Keywords wird die eigene Website weiter oben gerankt, also dem Nutzer angezeigt. Es ist wichtig, dass diese relevanten Schlüsselwörter gezielt in den eigenen Texten verwendet werden. So wird dem Suchalgorithmus die Zuordnung erleichtert.
So werden den Suchenden die gewünschten Ergebnisse gezeigt und es entsteht mehr Traffic. Dadurch können neue Kunden auf Dich aufmerksam werden.
Die unterschiedlichen Keyword Kategorien
Keywords können nach verschiedenen Intentionen und Zusammensetzungen unterschieden werden.
Navigationsorientiert
Der Nutzer möchte eine bestimmte Website finden. Dabei weiß er bereits, welche Website er besuchen möchte. Beispiele hierfür können die gezielte Suche nach Marken, Onlineshops oder auch Sehenswürdigkeiten sein.
Informationsorientiert
Der Nutzer möchte Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten. Typisch dafür können Daten, Zahlen oder Fakten sein. Dabei besteht meistens kein Interesse am Erwerb einer Dienstleistung oder einem Produkt.
Transaktionsorientiert
Der Nutzer sucht ein Produkt oder eine Dienstleistung. Ein Beispiel dafür könnte „Mietwagen Hamburg“, „Handy kaufen“ oder „Versicherung abschließen“ sein. Dabei steht meist eine Übersicht über die verfügbaren Produkte oder Dienstleistungen im Vordergrund.
Kommerziell
Der Nutzer ist gezielt auf der Suche, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben. Für den Anbieter besteht hier die größte Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs.
Compound Keywords
Der Nutzer kann auch mehrere Intentionen gleichzeitig haben. Beispielsweise kann ein kommerzielles Keyword mit der Suche nach einer Marke kombiniert werden, z.B. „iPhone kaufen“. Dabei besteht sowohl das Bedürfnis nach einem Erwerb, als auch eine Website mit einem guten Angebot zu finden.
Short-Tail-Keywords und Long-Tail-Keywords
Die bereits genannten Kategorien könnten weiter in kurze und lange Suchanfragen unterteilt werden:
Short-Tail-Keywords
In der Regel kurze Suchanfragen, wie „Auto mieten“ oder „Mercedes Benz“.
Long-Tail-Keywords
Meistens lange und komplexe Suchanfragen, wie „Günstige Handys mit guter Kamera“ oder „Wo kann ich guten Sommerurlaub machen“. Dies kann oft mit der Spracheingabe bei Suchmaschinen geschehen und wird tendenziell immer genauer.
Umsetzung
Um die passenden Schlagwörter für den eigenen Text zu finden, können SEO Research Tools genutzt werden. Dort können verschiedene Parameter der Schlagwörter geprüft werden und dir dabei helfen, relevante Keywords zu finden. Es gibt sowohl kostenlose Keyword Tools, als auch kostenpflichtige Tools wie „SemRush“. Kostenpflichtige Tools sind oftmals noch detaillierter, aber für deinen Einstieg können auch kostenlose Tools hilfreich sein, um Keyword Ideen zu finden.
Es ist wichtig, dass die Keywords ein ausreichendes monatliches Suchvolumen haben. Gleichzeitig müssen sie genau genug gewählt werden, um eine zu große Konkurrenz zu vermeiden.
Eine Analyse für gerade relevante Suchbegriffe kannst Du gut mit Google Trends machen. Dort wird das Interesse für bestimmte Suchbegriffe angegeben. Darauf kannst Du eine SEO Strategie aufbauen, solltest aber natürlich den Zusammenhang zu deinem Unternehmen nicht vergessen.
Außerdem sollten weder zu viele Keywords, noch zu zu vielen Themen in einem Text verwendet werden. Der Algorithmus ordnet den Text sonst nicht genau zu, was die eigene Website weniger sichtbar macht. Ein Beispiel dafür wäre der Google Keyword Planer.
Diese Tools können dich bei der Keyword Recherche auf weitere Ideen bringen, die vielleicht optimal zu deinem Text passen.
Warum sind Keywords so wichtig?
Passende Keywords sind der grundlegende Bestandteil einer Website für Suchmaschinen.
Suchdienste verwenden diese Schlüsselwörter auf Seiten, um den Inhalt und die Relevanz von Informationen zu bestimmen. Verwende dies, um festzustellen, ob eine Seite Deiner Suchanfrage entspricht.
Suchmaschinen, insbesondere Google, erhalten täglich Millionen von Suchanfragen. Die Mehrheit aller User nutzt regelmäßig Suchdienste als Ausgangspunkt für ihre Online-Reise. In den meisten Fällen ist die Eingabe eines Keywords bei Google der Anfang. Das Potenzial solltest Du natürlich nicht ignorieren.
User Experience
In den meisten Fällen ist die Eingabe eines Schlagwortes der Start eines Nutzers im Internet, wenn dieser auf der Suche ist. Dadurch ist es umso wichtiger, dass der Inhalt auf deiner Seite hinsichtlich passenden Keywords optimiert ist. Dabei sollte jedoch kein Keyword Stuffing betrieben werden, da dies bei den heutigen Algorithmen nicht mehr sinnvoll ist.
Wie einfach sich die gewünschte Website finden lässt, hat einen großen Einfluss auf die Nutzererfahrung. Je einfacher und zuverlässiger die Suche abläuft, desto wahrscheinlicher wird der Erwerb eines Produkts oder einer Dienstleistung. Bei Problemen kann dies sich auch negativ auswirken, wodurch es eventuell nicht zum Kauf kommt.
Sichtbarkeit durch Werbung
Falls die organisch erzielte Sichtbarkeit nicht ausreichen sollte, kann die Reichweite auch durch SEA (Search Engine Advertisement) gesteigert werden. Hierfür kannst Du mit Google Ads arbeiten.