Google Continuous Scrolling ist da:
das Ende von Seite 1?
Veröffentlicht am:
24.01.2023

Seit es Google gibt, besteht das Ergebnis bei der Suche stets aus den ersten 10 blauen Links. Und hier klickt der Großteil der Suchenden meist nur auf die ersten Treffer. Weniger als 1 Prozent wiederum klickt dabei auf die zweite Seite der Suchergebnisse. Denn die Suchergebnisse sind mittlerweile so gut geworden, dass die Nutzer*innen oftmals bereits auf der ersten Seite finden, wonach sie suchen. Im Oktober 2021 hatte Google das Continuous Scrolling erstmalig für Suche auf mobilen Geräten eingeführt und damit die erste Seite, wie wir sie kennen, aufgelöst.
Der Begriff Continuous Scrolling steht für eine Suche auf Google ohne zu blättern und zeigt wesentlich mehr Treffer als vorher. Die Grenze zwischen den ersten 10 Suchergebnissen und der zweiten Seite ist damit verschwunden. Dieses Prinzip war allerdings zunächst auf englischsprachige Suchanfragen innerhalb der USA begrenzt. Ab August 2022 gibt es das Continuous Scrolling auch in der deutschsprachigen mobilen Suche. Für die Desktop-Suche gab es das Continuous Scrolling bisher nicht. Doch seit Ende letzten Jahres – genau genommen seit Oktober – hat Google mit dem Roll out von Continuous Scrolling begonnen. Diese Art der Google Search steht allerdings vorerst nur für englischsprachige Suchanfragen innerhalb der USA zur Verfügung.
Google Continuous Scrolling für die Desktop-Suche
Die Funktion des Google Continuous Scrolling erlaubt es Dir und anderen Nutzer*innern durch die Search Results zu scrollen, ohne dass ihr für weitere Informationen aktiv werden müsst. Sobald ihr die untere Seite der Suchergebnisse erreicht habt, werden weitere Suchergebnisse automatisch geladen. Diese automatische Funktion ist allerdings auf bis zu vier Seiten der Suchergebnisse limitiert.
Danach erscheint ein CTA Button mit der Aufschrift “see more”, den Du drücken musst, um weitere Ergebnisse zu sehen. Somit werden hierbei 40 Suchergebnisse insgesamt angezeigt, ohne dass auf weiter gedrückt werden muss. Bei der mobilen Suche sind es sogar 60 Treffer. Hier haben wir Dir ein Beispiel aus dem Search Engine Land für Continuous Scrolling auf dem Desktop herausgesucht: Der Unterschied zum Infinite Scrolling ist demnach der “see more” Button am Ende der 40 bzw. der 60 Treffer, während beim Infinite Scrolling stetig alle weiteren Suchergebnisse geladen werden, sobald man ans “Ende” gelangt.

Auswirkungen von Google Continuous Scrolling auf SEO?
Durch das neue Feature verändert sich für das Reporting in der Search Console bezüglich der Positionierung nichts. Dennoch werden die gerankten Ergebnisse teilweise anders wahrgenommen. So werden die Suchergebnisse auf der implizierten “zweiten Seite” eher von den Nutzer*innen wahrgenommen und erhalten mehr Impressionen sowie den einen oder anderen Klick mehr. Dementsprechend können gerade Seiten und deren Betreiber, deren SEO nicht ganz optimal aufgestellt ist, profitieren.
Sofern die gesamten Klicks hinsichtlich der Anzahl ungefähr gleich bleiben, wird es hier lediglich zu einer Umverteilung dessen kommen. Diese Umverteilung der Klicks wird dann wahrscheinlich zugunsten der weiter hinten gerankten Suchergebnissen führen, sodass die etablierten und gut aufgestellten Webseiten auf den vorderen Positionen mit einem leichten Rückgang der Klickrate rechnen müssen. Letztlich gilt allerdings abzuwarten, und zu schauen, welche Auswirkungen das Google Continuous Scrolling hat. Wir sind gespannt!
Über den
Autor
Hendrik Kiewied
Interesse?
Lass mal
Moin sagen!

Ansprechpartner
Hendrik Kiewied
Online-Marketing-Manager