12 SEO Tipps für Deine Webseite

Veröffentlicht am:
09.05.2022

SEO Team Meeting

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung ist im stetigen Wandel und es gibt eine unzählige Anzahl an SEO-Tipps, die Dir helfen sollen, die Sichtbarkeit Deiner Website zu verbessern. Dennoch gibt es einige grundsätzliche Prinzipien, die über Jahre hinweg gleich geblieben sind. Es ist wichtig, diese im Hinterkopf zu behalten, wenn Du Dich mit verschiedenen SEO-Techniken auseinandersetzt.

Denn manchmal kann es schwierig werden, sich in der Flut an SEO-Tipps zurechtzufinden und herauszufinden, welche Technik tatsächlich erfolgversprechend sind. Besonders als Neuling oder Anfänger*in, der oder die mit seiner/ihrer Website durchstarten möchte, kann dies manchmal etwas überfordernd sein. Deshalb haben wir Dir hier 12 wertvolle und grundlegende SEO-Tipps für Anfänger herausgesucht und aufgelistet, damit Du sicher und erfolgreich durchstarten kannst. Aber auch für bereits etwas Erfahrene könnte hier der eine oder andere Tipp interessant sein.

 

1. Beachte Deine Suchintention

Bei der Suchmaschinenoptimierung ist die Suchintention wohl eines der wichtigsten Kriterien. Man kann es gut mit einer Deutschklausur vergleichen: Wenn das Thema verfehlt wird, spielt es keine Rolle, wie schön die Handschrift ist, oder wie überzeugend die Argumente sind.

Daher solltest Du Dich zu Beginn immer auf die eigentliche Suchintention konzentrieren. Bedenke also, was die Suchenden sehen oder finden wollen – und nicht unbedingt die Suchmaschine wie Google, Bing und Co. Denn Google zum Beispiel ist hier vielmehr eine Landkarte, die Dir dabei hilft, das Ziel zu erreichen.

Um dies einmal zu verdeutlichen, nehmen wir das Beispiel “Badezimmergestaltung”. Was möchte der oder die Suchende in diesem Fall sehen? Richtig, Ideen und Inspiration. Selbst für die schönsten Beschreibungen des perfekten Badezimmers sind hier in diesem Falle irrelevant, wenn Suchende eigentlich Bilder und vielleicht sogar bereits einige Möbel sehen möchten. Das spiegelt sich auch in den Top Google Suchergebnissen wider.

2. Schreibe Texte für Menschen, nicht für Suchmaschinen

Ein weiterer und zugleich einer der wichtigsten SEO-Tipps für Anfänger, und auch teilweise für Erfahrene, ist die Art und Weise des geschriebenen Textes. Immer wieder werden Texte geschrieben, bei denen versucht wird, mit Keyword Stuffing die Suchergebnisse zu steigern und nicht mit ansprechenden, wertvollen Inhalten und strukturierten Daten zu glänzen. Statt so die Suchmaschine zu manipulieren, solltest Du eher versuchen, bei der Keyword Recherche neben Deinem Hauptkeywords auch Long-Tail-Keywords herauszusuchen. Einige Keyword Tools zeigen Dir bereits zu dem Hauptkeywords weitere dazugehörige Keywords an, die Du zum Verfassen von relevanten Inhalten benötigst.

Diese guten und relevanten Inhalte richten sich dann direkt an Deine Nutzer*innen und nicht an den Google Algorithmus. Denn es sind die User*innen, die sich für Deine Produkte oder Dienstleistungen interessieren, diese kaufen möchten und zu treuen Kunden werden.

Vergiss am besten beim Schreiben, dass Suchmaschinen wie Google und Co. existieren und konzentriere Dich voll und ganz auf den Inhalt. Gestalte diesen so nützlich wie möglich! Diese Technik nennt man auch SEO Copywriting.

Denn sobald Du den Leser in den Vordergrund stellst, werden die Inhalte von Google belohnt und die eher in Suchergebnissen angezeigt, da sie als hilfreich und relevant eingestuft werden. Das liegt daran, dass Suchmaschinen nach den Bedürfnissen der Nutzer verfolgt werden und nicht andersherum. Weiterhin sorgst Du dafür, dass die Nutzererfahrung Deiner Website verbessert wird und gewinnst das Vertrauen Deiner Zielgruppe.

Newsletter Marketing, Jasper Tastatur

3. Länge der SEO-Texte beachten

Da der oder die Leser*in im Vordergrund steht, lautet unser nächster SEO-Tipp: Die korrekte Textlänge beträgt … keine genaue Wortzahl. Denn so pauschal kann man dies nicht sagen, da jedes Thema unterschiedlich viel Text verlangt. Wichtig ist hierbei, dass Du mit Deinem Text die Frage Deiner Nutzer*innen voll und ganz zufriedenstellend beantworten kannst; und damit eine zufriedenstellende User Experience schaffst.

Unser SEO-Tipp bezieht sich hier besonders auf die Nutzerintention: Diese ist ausschlaggebend! Möchten Deine User*innen kurze, prägnante Antworten auf eine bestimmte Frage haben, oder interessieren sie sich für eine ausführliche, gute recherchierte Antwort? Versuche Dich dabei zu fragen, was Deine Zielgruppe möchte und deren Intention zu verstehen, um den passenden Inhalt zu liefern.

4. Überschriftenstruktur beachten

Weiterhin ist es wichtig, dass Du Deine Texte klar strukturiert, indem Du eine klare Überschrifthierarchie verwendest. Unser SEO-Tipp hierbei ist, dass Du eine H1-Überschrift, mehrere H2-Überschriften und je nach Bedarf passende H3- und H4-Überschriften verwenden solltest. Die meisten Menschen scannen bzw. überfliegen nämlich Webtexte, daher solltest Du davon ausgehen, dass nur wenige Deinen Text tatsächlich komplett und Wort für Wort lesen. Verwende am besten das Prinzip der umgekehrten Pyramide, bei dem Du das Wichtigste zuerst nennst. Dies gilt sowohl für Absätze als auch für einzelne Sätze.

Ein wichtiger SEO-Tipp für Anfänger: Setze Dein Hauptkeyword immer in die Seitentitel!

5. SEO Tipps für Bilder, Grafiken und Videos

Der nächste Punkt unserer SEO-Tipps in unserer Liste betrifft die Auswahl der Bilder, Grafiken und Videos auf Deiner Webseite. Es ist entscheidend, geeignete und qualitativ hochwertige Bild und Videodateien zu verwenden und ihnen aussagekräftige Namen zu geben. Hierbei ist es wichtig, dass Du Dein Hauptkeyword strategisch in Deine Bilder einbaust. Dies kannst Du beispielsweise im Dateiname des Bildes machen, im Alt-Text oder in der Bildbeschreibung.

Durch die aussagekräftigen Bildbeschriftungen hilfst Du Google dabei, den Kontext eines Bildes besser zu verstehen. Denn der Googlebot ist kein Mensch, der ein Bild anschaut, und sofort versteht, worum es geht. Dieser muss stattdessen aus unterschiedlichen Textelementen, die dem Dateinamen, dem Alternativtext usw., herauslesen zu können, warum genau diese Bilddatei an dieser Stelle relevant ist. Verzichte beim Dateinamen möglichst auf Umlaute und Sonderzeichen.

Weiterhin empfehlen wir Dir keine Stockfotos zu nehmen, sondern stattdessen einzigartige und am besten eigene Bilder. Stockfotos gibt es nämlich bereits unzählige Male und haben negative Auswirkungen auf das Ranking.

6. Schnelle Ladezeit

Die Ladezeit ist ein wichtiger und kritischer SEO-Faktor, sodass wir diesen als einen weiteren Punkt unter unseren SEO-Tipps aufgenommen haben. Sie ist entscheidend, um die Abbruchrate zu reduzieren. Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es auch darum, benutzerfreundliche Website zu gewährleisten, indem eine schnelle Ladezeit sichergestellt wird. So ist eine Pagespeed zwischen 0 und 2 Sekunden optimal, während mehr als 3 Sekunden wahrscheinlich dazu führen wird, dass Nutzer die Seite verlassen. Daher ist die Ladezeit Deiner Website ein wichtiger Rankingfaktor, den Du optimieren solltest. Oft reichen schon kleine Veränderungen, wie zum Beispiel die Optimierung der Bilder oder der Wechsel des Hosts, aus. Bilder optimieren kannst Du beispielsweise hier optimieren, indem Du sie komprimierst und skalierst.

7. Verlinkungen – intern und extern

Verlinkungen sind ebenfalls wichtige Punkte und gehören in unsere Liste der SEO-Tipps (für Anfänger). Besonders interne Verlinkungen sind ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung, da sie Suchmaschinen dabei helfen, die Struktur Deiner Website besser zu verstehen. Verlinke relevante Inhalte miteinander und nutze Sitemaps, um die Navigation Deiner Seite zu erleichtern. Analysiere, welche Seiten ähnliche Keywords verwenden, und verlinke sie miteinander, um das Ranking dieser Seiten zu verbessern.

Externe Links sind allerdings für das SEO Deiner Webseite noch wichtiger als interne Verlinkungen. Google bewertet Deine Seite also besser, wenn sie von vielen anderen Websites verlinkt wird. Dafür müssen die externen Links thematisch passen und von gut und qualitativ hochwertig verlinkten Webseiten kommen. Eine gute Backlinkarchitektur sorgt dafür, dass wichtige Seiten mehr Links erhalten und es kurze Klickpfade gibt. Externe Links gehören zu den wichtigsten Rankingfaktoren und sind somit einer der wichtigsten SEO-Tipps (für Anfänger).

Interne und externe Verlinkungen

8. Meta-Beschreibungen

Einer unserer nächsten Punkte der wertvollen SEO-Tipps sind einzigartige und relevante Meta-Beschreibungen für jede einzelne Seite. Sie erhöhen die Klickrate Deiner Seite immens. Die Meta-Beschreibung, auch bekannt als Meta-Description, ist ein kurzer Text, der unterhalb des Seitentitels in den Suchergebnissen angezeigt wird. Eine gut beschriebe Meta-Description kann einen großen Einfluss auf die Entscheidung der Benutzer*innen haben, ob sie auf Deine Webseite klicken oder nicht.

Um die Klickrate Deiner Seite zu maximieren, solltest Du verschiedene Meta-Beschreibungen testen und analysieren, welche am besten funktionieren. Es gibt dabei mehrere Faktoren, die Du berücksichtigen solltest, um eine effektive Meta-Beschreibung zu erstellen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verwendung von Keywords in der Meta-Beschreibung. Keywords helfen Suchmaschinen, den Inhalt Deiner Seite besser zu verstehen und können auch Nutzer*innen signalisieren, dass Deine Seite relevant für die Suche ist.

Außerdem solltest Du die Länge der Meta-Description berücksichtigen. Einer unserer SEO-Tipps für Anfänger ist es, dass die Meta-Beschreibung zwischen 130 und 160 Zeichen lang sein soll. Vermeide dabei, zu lange oder zu kurze Beschreibungen zu verwenden, weil sie sonst entweder abgeschnitten werden oder als Spam wahrgenommen werden könnte.

9. Einfache und übersichtliche URL-Struktur

Eine SEO-freundliche URL ist genauso wichtig wie ein aussagekräftiger Titel. Vergiss deshalb nicht, Dein Hauptkeyword darin zu platzieren. In unserem Falle würde es dann wie folgt aussehen:

URL Struktur als SEO Tipp

Bei der URL-Struktur ist es zudem besonders wichtig, dass die URLs Deiner Webseite nicht zu lange werden und keine Großbuchstaben und Ziffern enthalten. Besonders dann, wenn das Design Deiner Seite vorsieht, dass die URL gleichzeitig auch die Hauptüberschrift darstellt. Weiterhin gehört das Datum nicht in die URL. Regelmäßige Aktualisierungen des Contents sind zwar wichtig, aber das Datum in der URL verleiht dem Beitrag nicht gerade den Anschein von Aktualität und Relevanz. Zusammenfassend gelten also für URLs folgende Best Practices:

 

  • Vermeide Großbuchstaben
  • Verwende keine Sonderzeichen
  • Halte die URL möglichst kurz
  • Vermeide Ziffern darin, wenn möglich
  • Das Hauptkeyword sollte enthalten sein

10. Optimiere die Website für Smartphones und Tablets

Ein Punkt, der immer wichtiger wird, und deshalb auch in unsere Liste der SEO-Tipps vorkommen muss, ist die Optimierung Deiner Website für Smartphones und Tablets. Denn Websites, die nicht für mobile Geräte optimiert sind, werden von Google abgestraft. Auch wenn diese nur die Suchergebnisse von Smartphone- und Tablet-Nutzern betrifft, stellen diese eine immer größer werden Gruppe der User*innen dar. Allein in den letzten fünf Jahren hat sich der Internet-Traffic über mobile Endgeräte mehr als verdoppelt. Es ist deshalb wichtig bei der SEO-Strategie zu darauf zu achten, dass ihr Template über Responsive Design verfügt und sich somit auf jede Bildschirmgröße angepasst und gut aussieht.

Regelmäßig auf Instagram posten

11. Vermeide Duplicate Content

Weiterhin solltest Du duplicated Content, also identische oder sehr ähnliche Inhalte, die unter verschiedenen URL-Adressen verfügbar sind, vermeiden. Ansonsten kann es dazu führen, dass Suchmaschinen wie Google betroffene Inhalte als nicht einzigartig betrachtet. Zusätzlich weiß Google nicht, welche Seite relevanter ist und in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Dies kann dazu führen, dass die Relevanz auf die jeweiligen Seiten “aufgeteilt” wird oder Google die falsche Seite zur Auflistung in den Suchergebnissen auswählt.

Duplicate Content kann sich also sehr negativ auf die Suchergebnisse auswirken und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen einschränken. Damit Du dem entgegenwirken kannst, haben wir Dir im Folgenden ein paar SEO-Tipps aufgelistet:

Lege Deinen Fokus am besten zu Beginn immer darauf, einzigartige und wertvolle Inhalte zu erstellen, die für Deine Zielgruppe interessant sind. Kopiere keine Texte oder Inhalte von bereits bestehenden Seiten.

Melde Dich in der Google Search Console an und prüfe, ob Google auf Deine Webseite doppelten Inhalt erkennt.

Verwende Crawling Tools, um Deine Webseite nach gleichen Inhalten zu durchforsten. Wir empfehlen hierbei zum Beispiel Screaming Frog.

Einer unserer weiteren SEO-Tipps sind die Canonical-Tags. Setze diese bei Seiten mit ähnlichem oder identischem Inhalt ein, um die bevorzugte Seite für Suchmaschinen zu kennzeichnen. Diese gilt dann fortan als Original und behindert Probleme mit doppeltem Inhalt.

Weiterhin kannst Du 301-Weiterleitungen verwenden, und damit Nutzer und Suchmaschinen auf die korrekte Seite weiterleiten.

12. Bleibe aktuell

Mit zunehmendem Wettbewerb gewinnt das Thema SEO stetig an Bedeutung. Nur wenn Du über Google gefunden wirst, hast Du eine Chance, Deine Online-Präsenz auszubauen. Allerdings sind die hier vorgestellten SEO-Tipps nur der Anfang. Google führt nämlich regelmäßig Update durch, die möglicherweise massive Änderungen Deiner SEO-Strategie erfordern. Daher ist es ratsam, sich regelmäßig in der Google Search Central über Neuerungen zu informieren.

Auch Deine Texte solltest Du inhaltlich immer aktuell halten und gegebenenfalls wieder anpassen. Dies gilt insbesondere bei Themen mit einem hohen Suchvolumen und Konkurrenzdruck. Aber auch für Nischen-Themen raten wir Dir, regelmäßig zu überprüfen und eventuell anzupassen, was Du veröffentlichst. Denn frischer Content wird von Google bevorzugt behandelt.

Wenn ein zum Beispiel ein Artikel gut performt und weiterhin viel Traffic verspricht, lohnt sich die Arbeit. Google honoriert regelmäßig aktualisierte Inhalte und vergibt hierzu extra Rankingsignale (Google Freshness). So können mehr Nutzer erreicht werden, was letztlich zu mehr Conversion führen kann. Wir empfehlen Dir, mindestens alle 6 Monate den Inhalt zu überprüfen und eventuell anzupassen.

Zusätzliche SEO Tipps

Social Media ist ein wesentliches Element bei jeder SEO-Strategie. Zwar haben sie keinen direkten Einfluss auf das Ranking, doch kannst Du diesen Einfluss für Deine Website nutzen.

Wenn Nutzer*innen Deinen Inhalt auf der Webseite mögen oder teilen, wird dieser in den sozialen Medien einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Und je mehr User*innen Deine Beiträge sehen und damit interagieren, desto mehr Sichtbarkeit erreichst Du.

Außerdem können Sozial-Media-Profile sowie einzelne Beiträge, die sehr beliebt sind, in den Suchergebnissen ranken. Manchmal sogar auf Platz 1 bei Google. Daher ist es auch wichtig, Deine Profile für Suchmaschinen zu optimieren, und regelmäßig auf diesen Kanälen zu posten. Besonders Videos erhalten eine immer größere Bedeutung und werden von Google in den Suchergebnissen angezeigt.

Fazit

Letztlich gibt es unzählige SEO-Tipps, für Anfänger und auch für Fortgeschrittene, aber um erfolgreich zu sein, ist es zunächst wichtig, dass die Benutzerfreundlichkeit Deiner Webseite die Hauptaufgabe sein sollte. Durch die Verwendung geeigneter Meta-Tags, hilfreichen Verlinkungen und guter Core Web Vitals kannst Du Dir oft schon einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Wenn Du noch Fragen hast, oder Hilfe bei Deiner SEO benötigst, kannst Du sich jederzeit an uns wenden.

Über den
Autor

Hendrik Kiewied

Hendrik ist Online-Marketing-Manager mit dem Schwerpunkt SEO

Interesse?

Lass mal
Moin sagen!
hendrik Kiewied SEO Manager bei Tebben Consulting

Ansprechpartner

Hendrik Kiewied
Online-Marketing-Manager

0441 939 20 500

info@tebben-consulting.com

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner