10 Dinge, die Sie bei Ihrem Instagram Kanal beachten sollten
Veröffentlicht am:
21.11.2017
Visible inspiration leads to visible action
1. Der eigene Stil
Ganz egal ob Sie für Sich privat oder für ein Unternehmen den Instagram Kanal pflegen: versuchen Sie einen eigenen Stil zu finden. Sind die Bilder sehr seriös oder eher menschlich-authentisch? Was soll der Kanal verkörpern? Wenn diese Fragen beantwortet sind, ist der erste Schritt geschafft. Natürlich ist es auch wichtig herauszufiltern, was der Mehrwert für Follower sein soll. Dies kann sein, dass ich bei Ihrem Kanal gut über ein bestimmtes Thema informiert werde, Inspirationen sammle oder auch über Instagram einen tollen Einblick in die verschiedenen Bereiche Ihres Unternehmens erhalte. Arbeiten Sie kreativ? Haben Sie besonders spannende Projekte? Ein stylisches Office? Zeigen Sie es Ihren Followern!2. Die Bild-Qualität
Auch bei Instagram gilt: Qualität statt Quantität. Natürlich sollte Ihr Kanal eine Regelmäßigkeit an Postings aufweisen, aber nur um etwas zu posten ist es nicht empfehlenswert die Qualität der Fotobeiträge aufs Spiel zu setzen, dann lieber für den nächsten Tag etwas planen. Generell sollten Sie bei den Fotos darauf achten, dass sie nicht verpixelt, zu dunkel oder schief sind, wenn man einen Horizont sieht. Diesen können Sie zur Not noch in Instagram etwas begradigen. Ästhetik und Ausrichtungen sind die halbe Miete. Oftmals tut es einem Kanal gut, einen gesunden Mix aus detailreichen Fotos und Gesamteindrücken zu kreieren.
3. Der Hintergrund
Oft unterschätzt und doch so wichtig: der Hintergrund Ihrer Bilder sollte immer gut gewählt sein. Er verleiht Ruhe und Form zugleich. Die Tiefenschärfe in Bildern fokussiert die Person oder das Produkt und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ihr Bild professioneller wirkt. Zu unruhige Bilder erwecken schnell den Eindruck, dass ein Bild in Eile und weniger mit Bedacht geknipst wurde, daher nehmen Sie sich besser Zeit, den richtigen Hintergrund zu wählen, um Ihre Message zu unterstreichen. Übrigens: Schon längst sind es nicht mehr nur teure Spiegelreflexkameras, welche Tiefenschärfe zaubern. Auch iPhone & Co. schaffen tolle Effekte mit dem Smartphone.
4. Die Belichtung
Genauso wichtig wie der Hintergrund ist die richtige Belichtung Ihrer Bilder. Versuchen Sie am besten Tageslicht zu nutzen. So meistern Sie bereits die Hürde der Färbung von Fotos. Glühbirnenlicht färbt Ihre Objekte warm-gelblich, während Tages- und Neonlicht eher einen Blaustich haben. Aus dieser Belichtung lässt sich später viel mehr machen, sollten Sie Ihre Bilder nachbearbeiten. Eine einheitliche Färbung wirkt sehr viel professioneller und stimmiger auf Follower, die Ihren Kanal besuchen. Generell ist es wichtig zu bedenken, dass das einzelne neue Bild zwar im Feed alleine erscheint, doch das Gesamtbild zusammenpassen muss.
6. Die Filter
Instagram bietet eine große Auswahl an Filtern, welche man über die eigenen Fotos legen kann. Inzwischen ist es auch möglich, die Intensität des Filters zu senken und noch eigene Korrekturen vorzunehmen. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Qualität der Bilder nicht zu sehr unter der vielen Nachbearbeitung leidet und manchmal – ist weniger mehr. Ratsam sind besonders kleine Korrekturen an Helligkeit und Kontrast sowie die Nachbereitung der Bildtemperatur. Manchmal lassen sich auch mit der Vignette (dunkler, weicher Bildrahmen) tolle Effekte erzielen. Erfolgreiche Instagram Kanäle mit einheitlichen Inhalten empfehlen auch, für jedes Bild die gleichen Bearbeitungsschritte oder Filter vorzunehmen und nur Kleinigkeiten nachträglich anzupassen. Hier hilft es auch, sich einfach auszuprobieren. Ihre Bilder müssen Sie natürlich nicht nur mit Instagram bearbeiten. Apps wie “Facetune”, “VSCO” und “Snapseed” helfen ebenfalls dabei.
7. Instagram #Hashtags
Anders als bei Facebook werden bei Instagram die Bilder mit Hashtags (#) versehen. Man kann sie zur Suche von Inhalten nutzen und sie dienen einfach gesagt der Kurzbeschreibung und Kategorisierung von Bildern. Unter das Foto eines Apfels können Sie also zum Beispiel #Apfel #apple #fruit #healthy schreiben. So finden alle, die auf der Suche nach Obst, gesundem Essen und Apfel-Fotos sind, das Bild. Englische Hashtags sind etwas allgemeiner und werden daher gerne verwendet und gesucht, um sich nicht nur auf Deutsche Ergebnisse zu beschränken. Wir empfehlen ca. 5 Hashtags, die gut beschreiben, worum es auf Ihrem Bild geht oder in welche Kategorie Ihre Inhalte fallen. Zum Beispiel #fashion #food #work #office #fitness #socialmediamanagement etc. und insgesamt maximal 10 Hashtags, damit es nicht unprofessionell oder verzweifelt wirkt. Was Sie noch tun können, um auf Marken, Mitarbeiter oder weitere Produkte auf dem Bild hinzuweisen und dadurch Reichweiten zu generieren, sind Markierungen auf den Fotos wie hier im Beispiel:

8. Der richtige Zeitpunkt
Eine der häufigsten Fragen an uns Social Media Berater ist “Wann wäre die beste Zeit zum Posten eines Beitrags?” und jedes Mal antworten wir, dass der beste Zeitpunkt dann ist, wenn auch Ihre Zielgruppe online ist. Statistiken versuchen eine Uhrzeit heraus zu kristallisieren und so heißt es oftmals, dass Bilder, die zwischen 6 und 9 Uhr ODER zwischen 17 und 20 Uhr online gegangen sind, am erfolgreichsten performen. Sind Sie allerdings ein Bäcker, der seine spannendsten Kreationen um 5 Uhr morgens zaubert, inspirieren Sie Ihre Zielgruppe vielleicht gleich nach dem Aufstehen. Es ist also wirklich sehr individuell und am besten hilft hier Geduld und Ausprobieren.9. Netzwerken im Netzwerk
Sie wünschen sich Likes, Follower und eine aktive Community? Da sind Sie nicht allein! Instagram ist ein großes Netzwerk und Sie teilen sich Ihre Aufmerksamkeit mit vielen anderen Seiten. Folgen Sie ein paar spannenden Seiten und hinterlassen Sie Gefällt-mir-Angaben, damit Menschen auch Ihren Kanal sehen. Doch Vorsicht: Achten Sie darauf, Glaubwürdigkeit zu wahren und liken Sie nur, was Sie auch anspricht. “Like for Like”-Bettler kommen nicht gut an! Noch ein guter Hinweis ist es, die Community mit einzubeziehen, wenn Sie Bilder veröffentlichen. Stellen Sie eine Frage und zeigen Sie Ihren Followern, dass ihre Meinung für Sie oder Ihr Unternehmen wichtig sind. So schaffen Sie Interaktion, Reichweite und einen interessanten Austausch. Positive Kommentare unter Bildern sollten Sie besonders viel Aufmerksamkeit schenken, sich bedanken und ein Herz verteilen – das motiviert!10. Die Instagram Story
Die Zeit reicht nicht für einen perfekt geplanten Beitrag, aber es passieren am laufenden Band spannende Dinge in Ihrem Alltag oder Unternehmen? Dann packen Sie diese doch in die Instagram Story! Dort können Sie verschiedene Inhalte mit kurzen Videos, Boomerangs (Dauerschleifen-Clips) und Fotos mit Text und Effekten kombinieren. Probieren Sie es einfach aus, Instagram bietet viele Möglichkeiten und eine tolle Plattform, um Ihre Zielgruppe zu erreichen!
Fragen & Hilfe zu Instagram
Eine persönliche, individuelle Beratung und ein motiviertes Team zur Unterstützung Ihres Kanals finden Sie natürlich auch bei Tebben Consulting, also lernen Sie uns gerne kennen. Hinterlassen Sie uns einen Kommentar hierunter oder melden Sie sich direkt per Telefon oder E-Mail bei uns!Über die
Autorin
Gizem Bayram
Interesse?
Lass mal
Moin sagen!

Ansprechpartner
Marco Ubben
Head of SEM